Jan. 21, 2025

Seagate erweitert seine HAMR-basierte Speicherplattform Mozaic 3+ mit Kapazitäten von bis zu 36 TB

MÜNCHEN, 21. Januar 2025 – Seagate Technology Holdings, ein führender Anbieter von innovativen Massendatenspeichern, hat heute den Versand von Exos M-Festplattenmustern mit Kapazitäten von bis zu 36 Terabyte zur Qualifikation an ausgewählte Kunden bekannt gegeben. Die Festplatten bieten die aktuell höchste Speicherkapazität der Branche Exos M-Festplatten liefern auf Basis der Mozaic 3+-Plattform, die auf der Heat-Assisted-Magnetic-Recording-Technologie (HAMR) basiert, hohe Speicherkapazitäten für groß angelegte Einsätze in Rechenzentren.

 

Wesentliche Punkte

  • Einsatz bei Cloud-Service-Providern: Seagate erhöht derzeit die Produktion von Exos M-Laufwerken für die Serienlieferung mit Kapazitäten von bis zu 32 TB bei einem führenden Cloud-Service-Provider. Zudem werden 36 TB-Laufwerke zur Qualifikation an Kunden geschickt.
  • Mozaic 3+ und HAMR-Innovation: Exos M-Festplatten basieren auf der Mozaic 3+-Plattform, der branchenweit erstmaligen Implementation der HAMR-Technologie. Sie bieten Rechenzentrumsbetreibern erhebliche Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) und Nachhaltigkeit. Dazu gehören 300 Prozent mehr Speicherkapazität auf gleicher Rechenzentrumsfläche, eine Kostenreduzierung um 25 Prozent pro Terabyte und eine Senkung des Stromverbrauchs um 60 Prozent pro Terabyte.1
  • Unübertroffene Flächendichte: Exos M-Festplatten bieten jetzt Kapazitäten von bis zu 36 TB in hoch effizienten Designs mit zehn Scheiben. Seagate ist derzeit das einzige Datenspeicher-Unternehmen, das eine Flächendichte von 3,6 TB pro Scheibe erreichen kann. Zukünftig soll die Flächendichte auf bis zu 10 TB je Scheibe erhöht werden.

Zitate

Dell Technologies

Dell Technologies, ein Anbieter von Infrastrukturlösungen, zählt zu den ersten Unternehmen, die die Mozaic 3+ Plattform einsetzen und planen, Exos M-Festplatten mit 32 TB Kapazität in ihre zukünftigen High-Density-Speichersysteme zu integrieren. 

„Für den Ausbau ihrer Fabriken mit KI benötigen unsere Kunden kosteneffizienten, skalierbaren und flexiblen Speicher, der darauf ausgelegt ist, die anspruchsvollsten KI-Workloads zuverlässig zu bewältigen“, sagt Travis Vigil, SVP, ISG Product Management von Dell Technologies. „Dells PowerScale in Verbindung mit Seagates HAMR-basierter Mozaic 3+-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von KI-Anwendungsfällen wie Retrieval-Augmented Generation (RAG), Inferenz und agentengestützten Workflows. Zusammen setzen Dell Technologies und Seagate den Standard für branchenführende KI-Speicherinnovationen.“

Seagate

„Wir erleben derzeit einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie Daten gespeichert und verwaltet werden“, sagt Dave Mosley, CEO von Seagate. „Die enorme Zunahme an Daten – bedingt durch das stetige Wachstum der Cloud und den zunehmenden Einsatz von KI – erfordert die Möglichkeit der langfristigen Speicherung und eines einfachen Zugriffs auf Daten, um vertrauenswürdige, datengetriebene Ergebnisse sicherzustellen. Ob beim Erfassen von Trainingsdaten oder dem Archivieren von Quelldatensätzen: Je mehr Daten Organisationen und Unternehmen speichern, desto besser können sie gewährleisten, dass ihre Anwendungen wie gewünscht funktionieren – und bei Bedarf schnell Anpassungen vornehmen.“

„Seagate bleibt weiterhin führend im Bereich der Flächendichte und bietet derzeit Laufwerke mit bis zu 36 TB an. Zudem setzen wir konsequent unsere Innovationsstrategie um und haben in unseren Testlaboren erfolgreich Kapazitäten von mehr als 6 TB je Scheibe demonstriert.“

„Als weltweit führender Produzent von Speicherlösungen im Exabyte-Bereich und einziges Unternehmen, das in der Lage ist, 3,6 TB pro Scheibe in großem Maßstab zu produzieren, konzentriert sich Seagate auf die Bereitstellung der erforderlichen Speicherkapazitäten für die Anwendungen der Zukunft“, ergänzt Mosley.

IDC

„Da Unternehmen und Menschen weltweit zunehmend auf KI-Anwendungen setzen, entstehen durch die rasante Verbreitung dieser Technologien enorme Datenmengen, die langfristig gespeichert und repliziert werden müssen“, erklärt Kuba Stolarski, Research Vice President für Service Provider Infrastructure bei IDC. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass Festplatten nach wie vor eine Schlüsseltechnologie für die Speicherung dieser Datenmengen darstellen. 89 Prozent der in den Rechenzentren führender Cloud-Service-Anbieter gespeicherten Daten liegen auf Festplatten. Wir sind überzeugt, dass Seagate mit seinen Fortschritten bei der Flächendichte hervorragend positioniert ist, um der wachsenden Nachfrage nach Datenspeicherung gerecht zu werden.“

Mehr Informationen zu Exos M und die Mozaic 3+ Plattform finden Sie auf unserer Website www.seagate.com.

 

Über Seagate 

Seagate ist ein führender Anbieter von Massendatenspeichern. Das Unternehmen hat im Laufe von mehr als vier Jahrzehnten über 4,5 Milliarden Terabyte Datenkapazität ausgeliefert. Seagate entwickelt skalierbare Speichertechnologien, die Vertrauen und Datenintegrität für datenbasierte Innovationen schaffen In einem Zeitalter nie dagewesenen Datenwachstums speichert Seagate unendliches Potenzial. Weitere Informationen zur Vorreiterrolle von Seagate für Speichertechnologien finden Sie unter www.seagate.com oder auf dem Seagate Blog. Folgen Sie Seagate auch auf X, Facebook, LinkedIn und YouTube

 

© 2025 Seagate Technology LLC. Alle Rechte vorbehalten. Seagate, Seagate Technology, Mozaic 3+, Exos und das Spiral-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Seagate Technology LLC in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Bei der Angabe der Festplattenkapazität entspricht ein Gigabyte (GB) einer Milliarde Bytes, ein Terabyte (TB) einer Billion Bytes und ein Exabyte (EB) einer Trillion Bytes.

  1. Methode: Upgrade der Kapazität von 10 TB auf 30 TB im Vergleich zwischen der Exos X10 und der Exos M 30 TB Festplatte basierend auf Mozaic 3+, einer gängige Festplattenkapazität, die heute in Rechenzentren aufgerüstet werden muss.